Klassisches Taping beschreibt die Methode der Anlage eines zugfesten Verbandes der geschwächte und/oder geschädigte Weichteile, wie Muskeln, Bänder und Sehnen schützen bzw. stabilisieren soll, ohne dies komplett ruhig zu stellen.
INDIKATION
Instabilität von Weichteilstrukturen
Überlastung von Muskeln, Sehne und Bändern
Ungleichgewicht zwischen Stabilität und Mobilität
WIRKUNG
Verbesserung der Beweglichkeit funktionsgestörter Gelenke
Aktivierung und Kräftigung geschwächter Muskulatur
Dehnung verkürzter Weichteilstrukturen
Wiederherstellung des Muskelgleichgewichtes
Durchblutungsförderung und Entstauung
Wirkung auf Herz-Kreislaufsystem, Atmung und Stoffwechselsystem
Verbesserung der aktiven Beweglichkeit, Steigerung der Muskelkraft, Ausdauer, Schnellkraft
Verbesserung der Koordination, der Haltung und des Gleichgewichts
Zunahme der passiven Beweglichkeit der Gelenke und der Wirbelsäule
Schmerzlinderung
Verbesserung der Kardiopulmonalen, Kreislauf- und anderer Organfunktionen
Beeinflussung der Atmungsmechanik und Atmungsregulation (Atemtherapie)
Beseitigung oder Verminderung von Fähigkeitsstörungen im täglichen Leben durch